Die Schulliegenschaft (Kindergarten und Primarschule) von Waldenburg kostet pro Jahr insgesamt 443’841 CHF. Im Folgenden wird aufzeigt, wie sich diese Kosten zusammensetzen und wo Sparpotenzial vorhanden sein könnte.
Dazu werden die effektiven Kosten (d. h. der Aufwand abzgl. des Ertrags) der Schulliegenschaften verschiedener Gemeinden miteinander verglichen. Um eine Gegenüberstellung zu ermöglichen, werden die Kosten pro Schüler/-in herangezogen:
Gesamtkosten Schulliegenschaften | Anzahl Schüler/-innen | Kosten pro Schüler/-in | |
---|---|---|---|
Langenbruck | CHF 165’852 | 62 | CHF 2’675 |
Niederdorf | CHF 319’425 | 136 | CHF 2’348 |
Oberdorf | CHF 417’191 | 226 | CHF 1’845 |
Waldenburg | CHF 443’841 | 64 | CHF 6’935 |
Liestal | CHF 3’130’601 | 1’165 | CHF 2’687 |
Waldenburg hat mit knapp 7’000 CHF pro Schüler/-in und Jahr mit Abstand die höchsten Ausgaben für die Schulliegenschaft. In Oberdorf werden mit denselben Kosten rund viermal so viele Kinder beschult.
Was sind die Kostentreiber?
Langenbruck hat mit 62 Schülern und Schülerinnen einen in etwa gleich grossen Beschulungsbedarf wie Waldenburg. In der folgenden Tabelle werden die grössten Unterschiede zwischen den beiden Gemeinden aufgezeigt. Die Zahlen stammen jeweils aus der Jahresrechnung 2022:
Langenbruck | Waldenburg | ||
---|---|---|---|
Lohnkosten inkl. Nebenkosten | CHF 107’321.75 | CHF 231’233.15 | + 215 % |
Apparate, Maschinen, Fahrzeuge | CHF 3’185.50 | CHF 19’236.05 | + 600 % |
Energie und Entsorgungskosten | CHF 34’343.30 | CHF 93’243.45 | + 270 % |
Abschreibungen Schulbauten | CHF 23’841.56 | CHF 84’340.00 | + 350 % |
Aus den Zahlen können folgende Rückschlüsse gezogen werden:
- Die Lohnkosten für den Unterhalt der Schulgebäude sind in Waldenburg doppelt so hoch wie in Langenbruck trotz eines vergleichbaren Schulbedarfs.
- Die Schulgebäude in Waldenburg verursachen für Energie und Entsorgung fast dreimal so viele Kosten wie die Schulliegenschaft in Langenbruck.
- Waldenburg wendet jährlich sechsmal so viel Geld für Apparate, Maschinen und Fahrzeuge auf wie Langenbruck.
- Die Abschreibungen für die Schulbauten erscheinen im Vergleich zu Langenbruck und angesichts des Alters der Gebäude sehr hoch.
Fragen an den Gemeinderat
- Können Teile der Schulliegenschaften stillgelegt werden, um Energie und Unterhaltskosten zu sparen?
- Warum fallen für den Unterhalt der Schulgebäude mehr als doppelt so viele Lohnkosten an?
- Wieso sind die Kosten für Apparate, Maschinen und Fahrzeuge sechsmal höher als in Langenbruck?
- Wie ist die Raumauslastung der Schulgebäude?
- Ist eine Modernisierung oder ein Neubau geplant, um die Kosten für den Gebäudebetrieb langfristig zu senken?
Quellen:
- Gemeinde Niederdorf – Jahresrechnung 2022:
https://www.niederdorf.ch/sites/default/files/2023-06/2022%20Jahresrechnung%20Gemeinde%20Niederdorf%20_%20unterzeichnet.pdf - Gemeinde Oberdorf – Jahresrechnung 2022:
https://oberdorf.bl.ch/sites/default/files/2023-06/0.2_Rechnung%202022.pdf - Gemeinde Liestal – Jahresrechnung 2022:
https://www.liestal.ch/_docn/4433399/Rechnung_2022_Daten_zur_Rechnung.pdf - Gemeinde Waldenburg – Jahresrechnung 2022:
https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/gemeinden/waldenburg/politik-und-behoerden-1/gemeindeversammlung/bgv-12-06.2023/egv-rechnung-2022-detailliert.pdf/@@download/file/EGV%20Rechnung%202022%20detailliert.pdf - Gemeinde Langenbruck – Jahresrechnung 2022:
https://www.langenbruck.ch/sites/default/files/files/gemeindeversammlung/Web_Erfolgsrechnung%20EG%202022.pdf - Amt für Daten und Statistik BL – Lernende, Klassen und Klassengrösse der öffentlichen Primarstufe nach Schulort 2022:
https://www.statistik.bl.ch/web_portal/15_2_2_2